Pantheon Basel

Auf das Pantheon Basel, genauer in Muttenz, wurde ich durch ein Inserat für eine Maserati Sonderausstellung aufmerksam. Unter dem Motto «I fratelli Maserati» dauert diese noch bis am 15. April 2018. Es werden 30 ausgewählte Exponate der Manufaktur mit Neptuns Dreizack als Emblem gezeigt.

Eine schöne Gelegenheit die lichtstarken Objektive zu entstauben und sich auf den Weg nach Basel zu machen. Eine grosse Vorstellung von Pantheon hatte ich eigentlich nicht, stellte jedoch schnell fest, es ist viel mehr als ein Museum. Nebst dem eigentlichen Museum hat es eine Garage, ein Restaurant sowie Fahrzeugvermietung. Etliche Fahrzeuge sind mit Nummernschildern gekennzeichnet, werden also aktiv gefahren. So musste ich während des Rundganges auf die Seite treten, um einer Cobra Platz zu machen, welche mit ihrem tiefen sonoren Klang die Rampe hochfuhr. Wie cool ist denn das, ging mir nur noch durch den Kopf.

Nebst den Autos hat es einige mit alten Ersatzteilen arrangierte Ecken zum Verweilen. Da nur mässig Licht vorhanden war, stellte ich die Kamera auf den Tisch, um längere Belichtungszeiten zu ermöglichen. Dabei wurde ich unvermittelt angesprochen und dachte schon an eine Zurechtweisung, wie ich es schon etliche Male erlebte. Meine Kamera ist ziemlich gross und daher gehen Menschen offenbar von einer kommerziellen Nutzung aus. Es geschah genau das Gegenteil, es entstand ein interessantes Gespräch und mir wurden noch weitere Räumlichkeiten gezeigt, welche nicht öffentlich zugänglich waren. Mit solch einer Offenheit und Freundlichkeit habe ich definitiv nicht gerechnet. Da werden nicht nur Oldtimer gezeigt, sondern gelebt.

Am Ende des Rundgangs gönnte ich mir ein feines Mittagessen im Restaurant und betrachtete in aller Ruhe die Fotos in der Kamera. Mein Favorit war eindeutig der Maserati A6G 2000 Coupé Zagato von 1956, das klassische Sportwagendesign mit den eleganten Rundungen hat es mir sofort angetan (siehe Titelbild).

Hier einige visuelle Eindrücke vom Pantheon:

  • D810 mit den Nikkoren AF-S 14-24mm f/2.8 und AF-S 85mm f/1.4 sowie mit dem Sigma 35 mm f/1.4 ART
  • Freihand, Iso Automatik, meist offene Blende
  • Nachbearbeitung der NEF Dateien in Lightroom. Anpassungen der Tonwertkurve sowie des Weissabgleiches mittels Korrekturpinsel und Verlaufsfilter
  • www.pantheonbasel.ch